Der bestimmte Artikel
The definite article
- May 7, 2020
- No Comments
- Grammar
Auf Deutsch gibt es bestimmte und unbestimmte Artikel. In diesem Beitrag geht es um die bestimmten Artikel. Hier findest du den Beitrag über unbestimmte Artikel.
There are definite and indefinite articles. This blog post is about the definite articles. Here you can find the blog post about indefinite articles.
Im Deutschen werden die Nomen nach dem Genus (Geschlecht) unterschieden. Jedes Nomen hat einen Begleiter, den Artikel (das Englische the): der, die und das. Aber wann verwendet man welchen?
In German the nouns are distinguished according to the genus (gender). Each noun has a companion, the article (the): der, die and das. But when to use which one?



Manche Artikel sind offentsichtlich, so sind die Artikel von Menschen meist das natürliche Geschlecht: Der Mann und die Frau. Aber aufgepasst: Das Mädchen.
Some articles are obvious: The articles of humans are usually the natural sex: der Mann (the man) and die Frau (the woman). But watch out: das Mädchen (the girl).
Â
Es gibt zwar keine festen Regeln, aber immerhin Indikatoren, an denen du den richtigen Artikel erahnen kannst. Es gibt sogar ganze Gruppen, die meistens den gleichen Artikel verwenden.
There are no fixed rules, but at least there are indicators by which you can guess the right article. There are even whole groups that mostly use the same article.
- Automarken / car brands: der Audi, der BMW, der Mercedes, der VW, ...
- Alkohol / alcohol: der Brandy, der Wein,...
- Himmelsrichtungen / cardinal directions: der Norden, der Osten, der Süden, der Westen
- Wochentage / weekdays: der Montag, der Dienstag, der Mittwoch, ...
- Endungen / endings
- Monate / months: der Januar, der Februar, der März,...
- Tageszeiten / day times: der Morgen, der Mittag, der Abend, aber: die Nacht
- Jahreszeiten / Seasons: der Frühling, der Sommer, der Herbst, der Winter
- Wetter / weather: der Regen, der Nebel, der Schnee,...
- Währungen / currency: Der Euro, der Dollar, der Rubel
Â
Â
Â
Â
Â

Kategorien, die meistens weiblich sind:
Categories that are mostly female:
- Zahlen / numbers: die Eins, die Zwei, die Drei, ..., die Million, die Trillion,...
- Obst / fruits: die Banane, die Erdbeere , die Kiwi, die Mango, ... Ausnahme: der Apfel
- Pflanzen / plants: die Blume, die Pflanze, die Rose, ... Ausnahme: der Baum, der Kaktus, ...
- Endungen / endings
 Â
Â
Â
 Â
Â
Â
Â
Â

Kategorien, die meistens sächlich sind:
Categories that are mostly neuter:
- Nomilalisierungen: (Verben und Adjektive, die zu Nomen gemacht werden): Das Gute, das Laufen, das Schwimmen, das Springen,...
- Farben: das Blau, das Grün, das Schwarz, ...
- Alle Buchstaben: das A, das B, das C, das D,...
- Stoffe: das Gold, das Glas, das Plastik, das Platin, das Silber, ...
- Bruchzahlen: das Viertel (1/4) , das Dreiviertel (3/4), das Achtel (1/8), ...
- Endungen / endings
Â
Â
Â
Â
  Â
Â

Und zum Abschluss gibt es eine gute Nachricht: Im Plural verwendet man immer den Artikel “die”.
And finally, there is good news: In the plural you always use the article “die”.
Fun Facts
1. Wusstest du, dass dich das Geschlecht des Nomens beeinflussen kann, wie du darüber denkst? Feminine Nomen werden wahrscheinlich mit sterotypisch weiblichen Adjektiven beschrieben und männliche Nomen eher mit maskulinen Adjektiven. Beispiel: Im Deutschen ist “die Brücke” feminin. Deutsche beschreiben die Brücke gerne mit schön, elegant. Auf Spanisch ist die Brücke jedoch maskulin. Spanier beschreiben sie gerne als stark, lang. Wie die Sprache unser Denken beeinflusstÂ
Did you know that the gender of a noun can influence how you think about it? Feminine nouns are likely to be described with sterotypically female adjectives and male nouns with stereotypically male adjectives. Example: In German, “die Brücke” (bridge) is feminine. Germans are more likely to describe the bridge as beautiful or elegant. In Spanish, however, the bridge is masculine. Spaniards are more likely to describe it with masculine adjectives like strong and long. How language can influence our thinking. How language can influence our thinking
2. 34% aller Artikel sind maskulin, 46% sind feminin und nur 20% sind sächlich. Wenn du dir also unsicher bist, verwende den weiblichen Artikel 🙂
34% of all articles are masculine, 46% are feminine and only 20% are actual. So if you are unsure, use the female article die 🙂
Lerntipp / Studying tip
Lerne jedes neue Nomen immer zusammen mit dem passenden Artikel.Â
Always learn each new noun together with the matching article.